Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Zahlen
Wie unterscheiden sich die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland regional? Das haben wir mit einer Clusteranalyse untersucht. Mit diesem explorativen statistischen Verfahren haben wir acht Cluster von Kreisen und kreisfreien Städte identifiziert, in denen sich die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen jeweils ähneln. Insgesamt neun Aspekte von Teilhabe wurden in der Clusteranalyse betrachtet. Dabei ergaben sich drei Cluster, in denen vor allem kreisfreie Städte und städtisch geprägte Landkreise zusammengefasst sind und fünf Cluster mit überwiegend ländlicher Prägung.
Mehr zu Quellen und Methodik
Karte deaktiviert
Diese interaktive Karte benötigt Cookies von Mapbox, um voll funktionsfähig zu sein.
Teilhabechancen in Deutschlands Regionen
Wie verteilen sich die Cluster in Deutschland? Welche Teilhabe-möglichkeiten haben Kinder und Jugendliche bei Ihnen? Finden Sie es hier heraus. Mehr zu den Clustern
Kinderarmut in Deutschlands Regionen
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren im Kreis oder der kreisfreien Stadt im Jahr 2022.
Ausbildungsangebot in Deutschlands Regionen
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Kreis oder der kreisfreien Stadt im Jahr 2021.
Jugendarbeitslosigkeit in Deutschlands Regionen
Anteil der Arbeitslosen unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen unter 25 Jahren im Kreis oder der kreisfreien Stadt im Jahr 2022.
Junge Menschen in Deutschlands Regionen
Anteil der Bevölkerung unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Kreis oder der kreisfreien Stadt im Jahr 2022.
Lebenserwartung in Deutschlands Regionen
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
Schulabgänger ohne Abschluss in den Regionen
Anteil der Schülerinnen und Schüler, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Kreis oder der kreisfreien Stadt im Jahr 2022.
Kinderbetreuung in Deutschlands Regionen
Breitbandversorgung in Deutschlands Regionen
Der Anteil der Haushalte mit einem sehr guten Internetanschluss mit einer Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen
Wie ist es bei Ihnen?
Ergebnisse unserer Clusteranalyse
Was zeichnet die acht Cluster aus?
Cluster 1
Teilhabefreundliche städtische Regionen
Hier gibt es die besten Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im städtisch geprägten Raum. Zum Cluster gehören 30 Kreise und kreisfreie Städte mit einem großen Angebot an Ausbildungsplätzen, nur wenigen jungen Menschen, die die Schule ohne einen Abschluss verlassen und einer niedrigen Arbeitslosenquote unter den Jüngeren. Das Cluster umfasst die Wirtschaftszentren im Süden der Republik, allen voran in Bayern. Auch einige Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg sowie in Rheinland-Pfalz gehören dazu.
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
10,9%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
118,1%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
3,9%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
24,4%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
81,1%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
5,8%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
88,0%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
93,7%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
39,0%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Cluster 2
Städtische Regionen mit einzelnen Teilhabehürden
Die 40 Kreise und kreisfreien Städte des Clusters verteilen sich über fast das gesamte Bundesgebiet. Zwei regionale Schwerpunkte gibt es im Ruhrgebiet und im südlichen Hessen. Bei den Teilhabeindikatoren liegt das Cluster überwiegend im guten bis sehr guten Bereich. Der Anteil der jungen Menschen an der Bevölkerung ist im regionalen Vergleich am höchsten und auch die Lebenserwartung ist hoch. Dem stehen ein eher niedriges Angebot an Ausbildungsplätzen und der zweithöchste Wert bei der Kinderarmut gegenüber.
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
14,7%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
106,1%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
4,6%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
25,1%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
81,5%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
6,5%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
93,0%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
93,4%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
43,2%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Cluster 3
Städtische Regionen mit teils hohen Teilhabehürden
Die 39 Kreise und kreisfreien Städte des Clusters liegen überwiegend in der Nordhälfte des Bundesgebiets. Typisch für dieses Cluster sind Städte im Ruhrgebiet und in den ostdeutschen Bundesländern. Aber auch Berlin, Saarbrücken und Kiel zählen dazu. Die Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendteilhabe sind hier unter den städtischen Clustern am ungünstigsten mit einer hohen Kinderarmut und Jugendarbeitslosigkeit sowie vielen Schulabgänger:innen ohne Abschluss.
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
23,1%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
104,9%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
7,3%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
24,8%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
79,8%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
9,0%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
85,3%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
94,3%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
45,9%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Cluster 4
Teilhabefreundliche ländliche Spitzenreiter
Im größten Cluster mit 82 Kreisen und kreisfreien Städten sind die Bedingungen für Kinder- und Jugendteilhabe insgesamt am besten. Diese liegen vorwiegend in Baden-Württemberg und im Süden Bayerns, häufig im Speckgürtel von (Groß-)Städten. Vereinzelte Kreise liegen nördlich davon, etwa in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Hier lebt ein vergleichsweise hoher Anteil an jungen Menschen, die Kinderarmut und Jugendarbeitslosigkeit sind niedrig, es gibt viele Ausbildungsplätze und nur wenige Jugendliche beenden die Schule ohne Abschluss.
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
6,1%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
113,1%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
2,5%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
24,9%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
82,3%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
5,5%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
92,1%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
80,9%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
7,9%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Cluster 5
Überwiegend ländliche Kreise mit guten Teilhabechancen
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
4,6%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
122,0%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
2,3%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
23,8%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
81,3%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
6,2%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
92,1%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
67,0%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
1,1%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Cluster 6
Überwiegend ländliche Kreise mit vereinzelten Teilhabehürden
Die 45 ländlichen Kreise des Clusters verteilen sich über das Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen und den Speckgürtel von Berlin. Im Norden fallen auch die Landkreise Friesland und Rostock in dieses Cluster. Dort leben weniger Kinder in Armut als in den städtischen Clustern, aber der Anteil der Jüngeren ist niedriger, ihre Jobperspektiven sind mittelmäßig und die digitale Infrastruktur unterdurchschnittlich. Das Cluster zeichnet sich durch die höchste Betreuungsquote bei den Vorschulkindern aus und liegt im Mittelfeld der ländlichen Cluster bei den Teilhabechancen.
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
8,1%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
109,6%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
4,1%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
22,2%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
80,9%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
7,0%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
93,3%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
66,3%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
2,3%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Cluster 7
Überwiegend ländliche Kreise mit Teilhabehürden
Die Regionen dieses mit 68 Kreisen zweitgrößten Clusters liegen überwiegend in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie im Speckgürtel rund um Berlin. Auch ländliche Kreise rund um das Ruhrgebiet, in Hessen und Rheinland-Pfalz zählen dazu. Ein hoher Anteil an Schulabgängern ohne Abschluss, vergleichsweise wenige Ausbildungsplätze und eine für ländliche Regionen hohe Kinderarmut bilden hier Teilhabehürden.
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
11,0%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
104,0%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
4,4%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
24,2%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
81,0%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
7,2%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
90,3%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
83,4%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
5,3%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Cluster 8
Überwiegend ländliche Kreise mit teils hohen Teilhabehürden
Die 48 Kreise des Clusters liegen hauptsächlich im Osten Deutschlands. Sie weisen die im Durchschnitt höchsten Teilhabehürden für Kinder und Jugendliche auf unter den ländlichen Clustern. Die Kinderarmut, die Jugendarbeitslosigkeit und der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss sind hoch. Die Lebenserwartung ist vergleichsweise niedrig und in keinem anderen Cluster leben anteilig im Schnitt weniger Menschen unter 25 Jahren.
Cluster Ø | Indikator |
---|---|
11,5%
Der Anteil der unter 15-Jährigen aus Haushalten mit SGB-II Bezug an allen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Kinderarmut |
112,9%
Gesamtangebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen pro 100 Nachfragenden im Jahr 2021.
|
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende |
7,2%
Anteil der Arbeitslosen bis unter 25 Jahren an allen Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe im Jahr 2022.
|
Jugendarbeitslosigkeit |
20,8%
Anteil der Menschen unter 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2022.
|
Bevölkerung unter 25 Jahren |
80,0%
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen in Jahren, im Jahr 2020.
|
Lebenserwartung |
10,6%
Anteil der Schüler:innen, die ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss beenden, an allen Schulabgängern im Jahr 2022.
|
Schulabgänger:innen ohne Abschluss |
93,1%
Anteil der Kinder von drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen an allen Kindern dieser Altersgruppe im Jahr 2023.
|
Betreuungsquote Vorschulkinder |
73,6%
Der Anteil der Haushalte mit einem Internetanschluss mit Übertragungsrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde im Jahr 2023.
|
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek |
3,3%
Index der durchschnittlichen Wegezeit zu Fuß zu folgenden Einrichtungen: Grundschulen, weiterführende Schulen, Haltestellen des ÖPNV sowie Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen. Der Index läuft von 0 bis 100. Durch die Transformation der Werte bei der Erstellung des Indexes, können die angegebenen Werte nicht mehr als Wegezeiten interpretiert werden. Hohe Werte stehen für eine insgesamt gute Erreichbarkeit der berücksichtigten Einrichtungen.
|
Erreichbarkeitsindex |
Indikatoren
Kinderarmut
Ausbildungsplätze pro 100 Nachfragende
Jugendarbeitslosigkeit
Bevölkerung unter 25 Jahren
Lebenserwartung
Schulabgänger:innen ohne Abschluss
Betreuungsquote Vorschulkinder
Breitbandanteil mind. 200 Mbit/Sek
Erreichbarkeitsindex
Was ist jungen Menschen an ihrem Wohnort wichtig?
Wir haben Kinder und Jugendliche dazu befragt. Lesen Sie hier mehr über die Erkenntnisse oder unsere Handlungsempfehlungen.
Stimmen von Kindern & Jugendlichen
Kinder und Jugendlich in acht Regionen haben uns erzählt, wie sie ihre Teilhabechancen wahrnehmen und was ihnen wichtig ist.
Erfahren sie mehr anhand der folgenden drei Aspekte.
Handlungsempfehlungen
Was können wir ändern, um die Teilhabechancen junger Menschen zu erhöhen? Lesen Sie es hier.
Wüstenrot Stiftung
Die Wüstenrot Stiftung arbeitet ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig in den Bereichen Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur.
Als operativ tätige Stiftung initiiert, konzipiert und realisiert die Wüstenrot Stiftung selbst Projekte und fördert darüber hinaus die Umsetzung herausragender Ideen und Projekte anderer Institutionen durch finanzielle Zuwendungen.
Weitere Informationen finden Sie unter wuestenrot-stiftung.de.
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt.
In seinen Studien, Diskussions- und Hintergrundpapieren bereitet das Berlin-Institut wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf.
Weitere Informationenfinden Sie unter www.berlin-institut.org.
DKJS – Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Jedem Kind ein Hier, ein Jetzt und eine Zukunft. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich ein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche. Dafür bringt die DKJS Akteure aus Bildung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen wirksame Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem. www.dkjs.de