Datenschutz

Datenschutzerklärung
Stand: Mai 2025

  1. Geltungsbereich

    1.1 Für die Nutzung der Website http://teilhabeatlas.org und die hierüber angebotenen Dienste gilt die folgende Datenschutzerklärung. Diese Website ist ein Angebot der Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e.V. Ho-henzollernstraße 45, 71638 Ludwigsburg als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).

    1.2 Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Sie erläutert insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informiert sie Sie darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    1.3 Wenn Sie diese Website benutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

  1. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser

    2.1 Wie bei jeder Website erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde:
    › IP-Adresse des anfragenden Rechners
    › Datum, Uhrzeit und Dauer der Serveranfrage

    2.2 Die Speicherung der Server-Logfiles ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal sieben Tage gespeichert.

    2.3 Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Server-Logfiles Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

  1. Cookies und verwendete Tracking-Tools auf unserer Website

    3.1 Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Website auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone (ab hier: Endgeräte) gespeichert. Rufen Sie unsere Website erneut auf, so kann Ihr Endgerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden.

    3.2 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die in dieser Ziffer 3 beschriebenen Programme ist, sofern nicht anders angegeben, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website werden Sie gefragt, ob Sie die Einwilligung erteilen möchten, dass Cookies, die personenbezogene Daten erfassen, gesetzt werden dürfen. Sie können die Einwilligung wahlweise für sämtliche Cookies erteilen (Schaltfläche „[ALLE AKZEPTIEREN]“), oder nur die zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies akzeptieren (Schaltfläche „[NUR NOTWENDIGE COOKIES AKZEPTIEREN]“). Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können sie jederzeit unter dem Link: „Cookie-Einstellungen“ im Footer mit Wirkung für die Zukunft ändern.

    3.3 Cookies
    3.3.1 Kategorien von Cookies
    Abhängig von Funktion und Zweck der stattfindenden Datenverarbeitungen werden die auf unserer Website eingesetzten Cookies durch uns in nachfolgende Kategorien eingeteilt:

    3.3.1.1 Notwendig
    Diese Cookies sind erforderlich, um Ihnen Funktionen der Website anbieten zu können und unsere gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO) Ihnen unsere Website nutzbar zu machen und unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen (Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

    3.1.1.2 Statistik
    Diese Cookies verwenden wir für statistische Analysezwecke, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Statistik-Cookies helfen uns dabei, unsere Website zu verbessern und Ihnen Inhalte an-bieten zu können, die für Sie von besonderer Relevanz sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen können. Ihre Einwilligung erfolgt stets freiwillig und ist für die Nutzung der Website selbst nicht erforderlich.

    3.1.1.3 Externe Medien
    Diese Cookies verwenden wir für den Einsatz externer Medien, d.h. beispielsweise, um zur Einbindung einer interaktiven Landkarte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen können. Ihre Einwilligung erfolgt stets freiwillig.

    3.3.2 Speicherdauer der Cookies
    Sitzungs-Cookies (ab hier: „Session-Cookies) werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Außerdem setzen wir persistente („dauerhafte“) Cookies ein. Einzelheiten zur Speicherdauer können Sie den nachfolgenden Abschnitten sowie der Cookie-Übersicht entnehmen.

    3.3.3 Einzelne Cookies

    Notwendig
    Mapbox von Mapbox Inc., 740 15th St NW, Washington, DC 20005, USA, Cookie von Mapbox zur Anzeige der interktiven Karten, Ablauf nach 24 Monaten, Mehr auf mapbox.com/legal/privacy

    Statistik
    Matomo, Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Ablauf nach 13 Monaten. Mehr auf matomo.org/docs/privacy/.

    Externe Medien
    YouTube von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren., Ablauf nach 6 Monaten, Mehr auf policies.google.com/privacy

    3.4 Tools zur Analyse der Nutzung unserer Website
    Auf unserer Website setzen wir Programme ein, die uns eine Analyse des Verhaltens der Besucher ermöglichen, um Ihnen ein einwandfreies Benutzungserlebnis bieten zu können. In diesem Abschnitt finden Sie nähere Informationen zu den eingesetzten Programmen und dem jeweiligen Anbieter.
    Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
    Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
    Die aufgerufene Webseite
    Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
    Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
    Die Verweildauer auf der Webseite
    Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
    Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an de-ren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-browser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch au-tomatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können mög-licherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
    Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.

    3.5 Mapbox
    Wir verwendet nach expliziter Einwilligung MapBox, ein Kartendienst von Mapbox Inc., 740 15th St NW, Washington, DC 20005, USA. Durch die Nutzung der Funktionen von Mapbox können Informationen über die Benutzung der Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Mapbox übertragen werden. Wenn Sie eine Website aufrufen, die Mapbox Karten enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Mapbox auf. Der Karteninhalt wird von Mapbox direkt an Ihr Endgerät übermittelt und von diesem in die Website eingebunden.
    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Mapbox finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mapbox:
    mapbox.com/legal/privacy

  1. Weitergabe an Dritte

    4.1 Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur
    (i) im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Bei der Erhebung der Daten werden Ihnen die Empfänger oder Kategorien von Empfängern mitgeteilt.
    (ii) im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Ihrer Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer, die nur zur Durchführung dieses Auftrags die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden.
    (iii) im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an externe Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen sowie die Bestimmungen der DSGVO gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
    (iv) im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen.

    4.2 Sofern wir Daten an Empfänger in einem Drittland (Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes) übermitteln, können Sie dies den Angaben zu den Empfängern/ Kategorien von Empfängern sowie der zugrunde liegenden Rechtsgrundlage gemäß Art. 46 Abs.2 DSGVO im Rahmen der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung entnehmen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutzstandard, der dem Niveau im europä-ischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist. Eine Liste dieser Länder können Sie unter ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de abrufen. Soweit in einem Land kein vergleichbarer Datenschutzstandard gegeben ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz durch an-dere Maßnahmen ausreichend gewährleistet wird. Möglich ist dies z.B. über binden-de Unternehmensvorschriften (Binding Corporate Rules), Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate, oder anerkannte Verhaltenskodizes. Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben.

  1. Soziale Netzwerke Auf unserer Website finden Sie Verweise auf die sozialen Netzwerke Twitter und Instagram. Hierbei handelt es sich lediglich um Verweise, nicht um Social Plugins. Eine Datenübermittlung findet nicht statt.
  1. Dauer der Speicherung Sofern nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert. Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: › Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. › Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
  1. Ihre Rechte

    7.1 Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu:
    Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht Auskunft über diese Daten zu erhalten.
    Für den Fall, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung (Art. 17 DSG-VO) oder „Sperrung“ (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten verlangen.
    Bei automatisiert verarbeiteten Daten, die wir von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages bekommen haben, können Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Art. 20 DSGVO). Wir schicken Ihnen dann Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten. Alle zuvor genannten Rechte kön-nen in bestimmten Fällen durch Gesetz eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.

    7.2 Widerruf einer Einwilligung
    Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann widerrufen werden. Den Widerruf können Sie richten an: info@wuestenrot-stiftung.de. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

    7.3 Widerspruch bei Verarbeitungen auf Grundlage eines berechtigten Interesses
    Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen von Dritten, soweit die Datenverarbeitung für die Wahrung dieser berechtigten Interessen erforderlich ist. In diesen Fällen haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung für die Zukunft Widerspruch einzulegen. Diesen können Sie richten an info@wuestenrot-stiftung.de.

    7.4 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

    7.5 Sonstige Anliegen:
    Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder per E-Mail an info@wuestenrot-stiftung.de geschickt werden.

Matomo-Tracking-Einstellungen

Sie können diese Website daran hindern, die von Ihnen durchgeführten Aktionen zu sammeln und zu analysieren. Dadurch wird Ihre Privatsphäre geschützt, aber auch verhindert, dass wir aus Ihren Aktionen lernen und eine bessere Erfahrung für Sie und andere Benutzer:innen schaffen können.